Big events for a big year!

Celebrate with us over the next few months

Celebrating 200 years is really something special. So KIT has come up with some special events - for you and for its employees.

Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Tuesday, 08 July 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

From the 8th to the 12th July 2025, the Real:lab Festival invites you to get to know the real laboratory research at KIT. The diverse program of workshops, talks, an open-air cinema, musical flea market and interactive activities offers plenty of opportunities to discover new things and get involved. A special highlight is the lecture by Prof Jutta Allmendinger on the topic of 'Democracy needs participation - who speaks for whom?'.
 
Admission to all events is free of charge.
 
The festival is organised in cooperation with the KIT Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and the KIT Centre Humans and Technology.

Wednesday, 09 July 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

From the 8th to the 12th July 2025, the Real:lab Festival invites you to get to know the real laboratory research at KIT. The diverse program of workshops, talks, an open-air cinema, musical flea market and interactive activities offers plenty of opportunities to discover new things and get involved. A special highlight is the lecture by Prof Jutta Allmendinger on the topic of 'Democracy needs participation - who speaks for whom?'.
 
Admission to all events is free of charge.
 
The festival is organised in cooperation with the KIT Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and the KIT Centre Humans and Technology.

18:00 - 20:00 
Was bedeutet eigentlich "historische Verantwortung"?
Discussion
KIT, Campus Süd
Geb. 50.19 (InformatiKOM I) - Foyer …

Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des KIT laden wir ein zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Was bedeutet eigentlich ‚historische Verantwortung‘?“:
 
Unter dem Eindruck der verschiedenen Krisen in jüngster Zeit ist wieder gehäuft von einer „historischen Verantwortung“ die Rede – auch im universitären Kontext. Oftmals sollen mit der Verwendung dieses Begriffs bestimmte Haltungen zu und Reaktionen auf diese Krisen gerechtfertigt werden. Dabei lässt der Verweis auf die „historische Verantwortung“ entsprechende inhaltliche Positionen unausweichlich erscheinen und erschwert damit Diskussionen um deren Angemessenheit. Zugleich werden damit oftmals völlig gegenteilige Positionen begründet.
 
Gemeinsam mit unseren beiden Gäst:innen werden wir daher der Frage nachgehen, ob es eine solche Art der besonderen Verantwortung tatsächlich gibt, wie sie in diesem Fall aussähe und begründet wäre. Auch wollen wir im Gespräch prüfen, ob es Verwendungsweisen des Begriffes gibt, die problematisch sind, und welche Art der Verantwortungsbegründung in solchen Fällen stattdessen angemessen wäre.
 
In der Reihe "Philosophisches Gespräch" diskutieren Dr. Elisabeth Does (ARRTI) und Dipl.-Soz. Marcel Krüger (ARRTI) mit
 
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin sowie Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Berlin Governance Platform und Dr. Per Leo, Historiker und Schriftsteller, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.  
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Thursday, 10 July 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

From the 8th to the 12th July 2025, the Real:lab Festival invites you to get to know the real laboratory research at KIT. The diverse program of workshops, talks, an open-air cinema, musical flea market and interactive activities offers plenty of opportunities to discover new things and get involved. A special highlight is the lecture by Prof Jutta Allmendinger on the topic of 'Democracy needs participation - who speaks for whom?'.
 
Admission to all events is free of charge.
 
The festival is organised in cooperation with the KIT Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and the KIT Centre Humans and Technology.

16:00 - 18:00 
Guided tour “Art and Nature” in the outdoor area of KIT Campus South. The tour is held in German.
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof

Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
 
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
 
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)

Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT

more…
all