Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Sonntag, 06. Juli 2025
© KIT Archiv
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

Dienstag, 08. Juli 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

Das Real:labor Festival lädt vom 8. bis 12.7.2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, einem Open Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema „Demokratie braucht Teilhabe – wer spricht für wen?“.
 
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei.
 
In Zusammenarbeit mit dem KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik.
 
Weitere Infos: https://www.triangel.space/reallabor-festival/
 
 
 

Mittwoch, 09. Juli 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

Das Real:labor Festival lädt vom 8. bis 12.7.2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, einem Open Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema „Demokratie braucht Teilhabe – wer spricht für wen?“.
 
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei.
 
In Zusammenarbeit mit dem KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik.
 
Weitere Infos: https://www.triangel.space/reallabor-festival/
 
 
 

Donnerstag, 10. Juli 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

Das Real:labor Festival lädt vom 8. bis 12.7.2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, einem Open Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema „Demokratie braucht Teilhabe – wer spricht für wen?“.
 
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei.
 
In Zusammenarbeit mit dem KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik.
 
Weitere Infos: https://www.triangel.space/reallabor-festival/
 
 
 

16:00 - 18:00 
Führung „Kunst und Natur“ im Außenbereich des KIT-Campus Süd
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof

Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
 
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
 
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)

Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT

mehr…
alle