Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 15. Mai 2025
10:00 - 12:00 
Führung „Kunst und Natur“ im Außenbereich des KIT-Campus Süd
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof

Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstkuratorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
 
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
 
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php

13:00 - 14:00 
International Coffee Break: Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)

Die International Coffee Breaks sind der perfekte Ort für Studierende, die ins Ausland gehen möchten, sowie für internationale Studierende, die in Karlsruhe richtig ankommen wollen.
 
Informationen rund um Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte, Netzwerken, Kontakte zu wichtigen Ansprechpartnerinnen und -partnern am KIT knüpfen und vieles mehr!
 
Vom 5. bis 15. Mai 2025, unverbindlich, kostenlos, bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee und mit täglich wechselndem Schwerpunkt.
 
Heute:  
Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Studierende berichten von ihren Auslandsaufenthalten an verschiedenen Partneruniversitäten außerhalb Europas und beantworten eure Fragen.
 
📍 Location: Tulla-Halle (11.40)
🏢 Organized by: INTL IStO
🌍 Zielgruppe: Studierende

14:00 - 17:00 
20. Humboldt-Tag
Meeting
KIT Senatssaal, Engelbert-Arnold Str. 2, 76131 Karlsruhe (Gebäude 11.30), Campus Süd.

Information, Vernetzung und Austausch der Humboldt-Stipendiaten sowie interessierten Forschenden am KIT
 
Der Humboldt-Tag bietet konkrete Einblicke in Fördermöglichkeiten für international agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zudem besteht die die Möglichkeit, beim Networking wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
 
Ein Höhepunkt des Tages ist die Keynote von Humboldt-Professor André Platzer zum Thema Künstliche Intelligenz. Weitere Highlights bilden die Humboldt-Lightning-Talks, in denen Stipendiaten ihre aktuellen Forschungsprojekte vorstellen.
 
Programm: 14 Uhr
Grußworte: Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationale Angelegenheiten (KIT)
14:15 Uhr 
Begrüßung: Professor Dr. Dirk Wentzel, Sprecher der Humboldt-Regionalgruppe Karlsruhe-Pforzheim e.V.
14:30 Uhr
Präsentation: Fördermöglichkeiten und Unterstützung für international mobile Forscher und potenzielle Hosts, Dr. Thomas Hesse, Stellvertretender Generalsekretär, Alexander von Humboldt-Foundation.
15:30 Uhr
Networking: Gelegenheit zum Knüpfen von Kontakten und zum Networking
16 Uhr
Keynote: Exzellenzvortrag in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Regionalgruppe Karlsruhe-Pforzheim zu einem Thema aus dem Bereich KI, gehalten von Humboldt-Professor André Platzer, KIT.
16:30 Uhr
Humboldt-Lightning-Talks: Humboldt-Stipendiaten und -Geförderte präsentieren ihre aktuelle Forschung vorgestellt von Dr. Erik Bründermann, Mitglied des Vorstandes der Humboldt-Regionalgruppe Karlsruhe-Pforzheim e.V.
 
Anmeldung Es wird aus organisatorischen Gründen um eine Registrierung gebeten. 
 
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
 
 
 

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Klaus Nippert, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des KIT-Archivs

Der Weg zur Technischen Universität war weit. Denn als die Polytechnische Schule Karlsruhe als die erste Vorläuferinstitution des KIT 1825 gegründet wurde, steckte das technische Bildungswesen noch in den Anfängen. Die Karlsruher Gründung entwickelte sich schnell zu einem Vorläufer auf diesem Gebiet. Von ihr gingen wichtige Impulse für die Herausbildung des neuen Hochschultyps neben den klassischen Universitäten aus. Über die Meilensteine dieses Weges und die Rollen verschiedener Fächer und Akteursgruppen in diesem durch das ganze 19. Jahrhundert laufenden Prozess informiert KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert. Dabei geht es nicht allein um das Wirken herausragender Wissenschaftler, sondern auch um den Anteil der Studenten an der Akademisierung der als Schule gestarteten Bildungseinrichtung.
 
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT

Freitag, 16. Mai 2025
© KIT Archiv
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

16:00 - 18:30 
Art-Speeddating
Kultur / Freizeit
ZKM: Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe

Das Speeddating-Format zielt vor allem darauf ab, mit Leuten auf Englisch ins Gespräch zu kommen, die sich gerne über Kunst unterhalten und sich dabei für neue Perspektiven interessieren. Direkt an den Kunstwerken der ZKM Ausstellungen werden Sie mit abwechslungsreichen Fragen dazu angeleitet.
 
Im Anschluss gibt es immer noch ein Beisammensein mit Limo und Chips (oder Kaffee und Kuchen), bei dem die Gespräche fortgeführt werden können.
 
Das Format ist auf 20 englischsprachige Teilnehmende ausgerichtet.
 
Bitte melden Sie sich an unter: speeddating∂zkm de
 
Das Event wird organisiert von dem Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe (ZKM) in Kooperation mit International Buddy Programm am KIT.

mehr…
alle